Jahreshauptversammlungen werden oft als eher trockene Veranstaltungen wahrgenommen. Umso schöner war es, dass sich am Freitag, den 28. März, zahlreiche Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins Mittelstadt in der Evangelisch-methodistischen Kirche eingefunden haben, um diesen besonderen Abend gemeinsam zu erleben.
**Ein gelungener Beginn und ein stiller Moment des Gedenkens**
Zu Beginn konnten sich die Gäste an einem köstlichen Wurstsalat-Buffet stärken, bevor Cornelia Weigold aus der Vorstandschaft die Versammlung eröffnete. Sie begrüßte die Anwesenden herzlich und dankte allen für ihr zahlreiches Erscheinen. Mit einer Gedenkminute ehrten wir unsere verstorbenen Mitglieder Gabrielle Galster und Erwin Bausch, die wir in liebevoller Erinnerung bewahren.
**Rückblick auf ein ereignisreiches Vereinsjahr**
Cornelia Weigold berichtete anschaulich von den vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres, darunter unser Festabend zum 75-jährigen Jubiläum, der Sommerhock, der Familienabend, die Apfelsaft- und Jahrgangsbaumaktionen sowie unser Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Auch die Blumenerde-Ausgabe fand großen Zuspruch. Mit Bildern untermalt, ließ sie die Höhepunkte lebendig Revue passieren. Außerdem sprach sie über die intensive Vorstandsarbeit und bedankte sich bei allen Helfern, ohne deren Einsatz solche Veranstaltungen nicht möglich wären.
**Ausblick und geplante Aktionen**
Conny gab anschließend einen Einblick in das kommende Vereinsjahr und machte auf den viertägigen Ausflug nach Südtirol und die Weinprobe im November aufmerksam. Interessierte Mitglieder wurden gebeten, sich frühzeitig anzumelden.
**Jugendarbeit voller Energie und Kreativität**
Jugendleiterin Bianca Oswald, ebenfalls Teil der Vorstandschaft, berichtete stolz über die OGV-Kids-Gruppe, die dieses Jahr ihr einjähriges Jubiläum feiert. Sie stellte die Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie die geplanten Aktionen für dieses Jahr vor und bedankte sich herzlich bei ihrem engagierten Team.
Anschließend stellte sie bildlich dar, wie die Statistik im OGV aussieht.
**Ein transparenter Kassenbericht und Lob für die Vorstandschaft**
Kassierer Patrick Decker präsentierte seinen Bericht über die Finanzen des Vereins, der von Kassenprüfer Daniel Buckmüller für seine perfekte Buchführung gelobt wurde. Klaus-Günther Olhorn führte souverän die Entlastung der Vorstandschaft durch und überraschte wie gewohnt mit einem Gedicht, das für große Freude sorgte.
**Ehrungen und Ausschussänderungen**
Bei den Wahlen verabschiedeten sich Ulricke Dietrich und Volker Weigold aus dem Ausschuss. Margrit Müllerschön und Angela Fecht sind ebenfalls nicht mehr im Ausschuss. Alle bekamen ein kleines Dankeschön für ihre jahrelange Arbeit im Ausschuss. Drei Interessenten, Alexandra und Daniel Eberhardt sowie Heinrich Wurster, haben nun die Gelegenheit, ein Schnupperjahr im Ausschuss zu absolvieren.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Melanie und Fabian Müllerschön, Lena Schneider, Renate Knecht und Folker Rüdrich geehrt.
Für stolze 40-jährige Mitgliedschaft wurden Günther Jäksch und Ernst Bader geehrt.
Die Ehrungen übernahm die Vorstandschaft.
**Vielfalt unter „Verschiedenes“ und ein gelungenes Finale**
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ bereicherte Patrick Decker die Veranstaltung mit einem Bericht vom Wetter und einem anschließenden Wetter-Rätsel.
Das Jahr zeichnete sich durch außergewöhnlich extreme Wetterverläufe aus: Ein kurzer Winter mit zwei kalten Wochen im Januar machte einem frühlingshaften Februar Platz, der als der wärmste seit einem Jahrhundert galt. Die Natur reagierte schnell, und die Obstbäume zeigten Mitte April bei sommerlichem Wetter eine prachtvolle Blüte.
Ein plötzlicher Frost richtete kurz darauf allerdings Schäden an, bevor Anfang Mai erneut sommerliche Temperaturen einsetzten. Ende Mai bis Anfang Juni brachten heftige Regenfälle vielerorts Überschwemmungen. Der Sommer blieb insgesamt unbeständig mit häufigem Regen, bis der August schließlich beständig warme und sonnige Tage bot.
Ein typischer Altweibersommer blieb fast vollständig aus; bereits Mitte September setzte wechselhaft kühles Wetter ein. Erst Mitte Oktober wurden die Temperaturen wieder milder, sodass Ende Oktober die Jahrgangsbaumpflanzung unter idealen Wetterbedingungen abgeschlossen werden konnte. Ein Jahr voller Höhen und Tiefen!
Bianca Oswald informierte über die „1000 Bäume“-Aktion des Kreisobstverbands Reutlingen, hier ist es evtl. möglich vergünstigte Jungbäume für Hochstamm-Pflanzungen zu erwerben – weitere Details folgen.
Zum Abschluss des Abends erhielt jedes Mitglied ein Blümchen als kleine Aufmerksamkeit.
Wir bedanken uns von Herzen bei allen, die diesen Abend mit ihrem Einsatz und ihrer Teilnahme zu einem Erfolg gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt der Evangelisch-methodistischen Kirche, die uns erneut ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.
Euer Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt
Jeden vierten Samstag im Monat verwandelt sich der Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt in eine lebendige Werkstatt für kleine Natur-Entdecker. Unter der engagierten Leitung ihrer Jugendleiterin treffen sich zahlreiche begeisterte Kinder zwischen 9 und 12 Uhr, um gemeinsam die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna kennenzulernen und tatkräftig zu unterstützen.
Am vergangenen Samstag war das Motto klar: Inspiriert durch die Aktion des Naturfreundes Arno Wilhelm, bauten die Kids wunderschöne und praktische Nistkästen. Diese sollen bald schon Vögeln einen sicheren Ort zum Brüten bieten. Die mit großem Engagement gefertigten Kästen sind nicht nur handwerklich gelungen, sondern zeigen auch eindrucksvoll, wie sehr sich die Kinder bereits mit den Themen Umweltschutz und Artenschutz identifizieren.
Das Material für die Nistkästen wurde freundlicherweise von Werner Oswald vorbereitet. Die benötigten Schrauben wurden großzügig von der Firma Wurster Sanitär & Heizung GmbH in Mittelstadt gespendet, während die Firma Michael Ehmke Garten- und Landschaftsbau ihre Halle zum Aufbau der Vogelkästen zur Verfügung stellte. Herzlichen Dank an alle Helfer und Materialspender! Die Aktion hat allen, Groß und Klein, sehr viel Spaß gemacht!
Jugendleiterin Bianca Oswald leistet mit ihrer wertvollen Arbeit im Obst- und Gartenbauverein einen wichtigen Beitrag für die Dorfgemeinschaft von Mittelstadt. Durch ihre Aktionen lernen die Kinder frühzeitig, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen und entwickeln gleichzeitig ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Gerade solche Erlebnisse prägen die jungen Menschen nachhaltig und stärken das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Dorfes.
Die regelmäßigen Treffen sind nicht nur pädagogisch wertvoll, sondern auch identitätsstiftend für Mittelstadt. Sie verbinden Generationen und sichern die Weitergabe von Wissen und Traditionen rund um Natur und Garten. Dank des Engagements der Jugendleiterin und des Obst- und Gartenbauvereins wächst so eine junge Generation heran, die verantwortungsbewusst und nachhaltig mit ihrer Umwelt umgeht und zugleich stolz auf ihr Dorf und seine Traditionen ist.
Mittelstadt darf sich glücklich schätzen, solche engagierten Menschen und Initiativen wie die der Natur-Entdecker zu haben.
Bericht: Dirk Glück, Fotos: OGV Mittelstadt
Hier können die empfohlenen Sorten von Jörg Beck heruntergeladen werden!
Der spezielle Beerenschnittkurs für Männer und Frauen, der am Samstagmorgen in Mittelstadt stattfand, war für über 30 Teilnehmer hochinteressant. Die Teilnehmer aus nah und fern (auch Mitglieder von befreundeten OGVs in der Umgebung) waren gekommen, um mehr über das Beerenobst zu erfahren. Jörg Beck, Beerenspezialist aus Dettingen, erläuterte und demonstrierte über drei Stunden lang in den Gärten der Familien Schlotterbeck und Oswald, was beim Schnitt von Beerensträuchern alles zu beachten ist. Jörg teilte seine langjährigen Erfahrungen sehr gerne mit den Teilnehmern und das merkte man ihm auch an. Er begeisterte alle mit seiner Leidenschaft für Beerensorten und die allgemeine Gartenarbeit.
Bei Familie Schlotterbeck wurde der Schnitt an Jostabeere, Himbeere, Johannisbeere und Stachelbeere und ihr Wuchsverhalten erläutert und die daraus abgeleiteten Schnittgesetze demonstriert.
Alle Beerensorten fruchten am einjährigen Trieb. Das wurde von Jörg immer wieder gesagt, dass ist das Wichtigste, was man beim Schnitt beachten sollte. Die abgetragenen Äste des Vorjahres werden geschnitten, sodass unmittelbar unter der Schnittstelle schlafende Augen wieder neu austreiben.
Alle nach innen wachsenden und auf den Boden hängenden Triebe werden ebenfalls entfernt.
Erklärt wurde ausführlich der Unterschied zwischen Sommer- und Herbsthimbeeren und wie die entsprechenden Schnittmaßnahmen sein sollten.
Eigentlich war das alles ganz logisch – wenn man es sich nur merken könnte!
Auf alle Fragen hatte er eine Antwort, egal ob Pflanzung, Schnitt oder auch Düngung. Er machte Sortenempfehlungen zu den einzelnen Obstsorten, die er aus seiner langjährigen Erfahrung empfehlen konnte -> diese Sortenempfehlungen werden wir demnächst auf unserer Homepage veröffentlichen.
Bei Familie Oswald freute sich Jörg besonders darauf, den Teilnehmern die Erziehung von Johannisbeeren zu zeigen, insbesondere die im Erwerbsanbau verbreitete Dreiastkrone, bei der je Pflanze nur drei bis vier Äste an einem Gerüst hochgezogen und alle vier bis fünf Jahre ausgetauscht werden.
Klarer Vorteil der Dreiastkrone: die Beeren sind erheblich größer und schöner, da sie von den wenigen Trieben besser versorgt werden können und die Pflanze rundherum im Licht steht. So sind die Ernteschälchen besonders schnell gefüllt, und wenn auch noch konsequent alle Knospen im unteren Bereich entfernt werden, ist die Ernte nochmal einfacher.
Die Begeisterung für die Dreiastkrone war deutlich zu hören, und es ist nicht auszuschließen, dass schon zur Ernte 2025 in der Umgebung ein paar neue Dreiastkronen stehen. Die Teilnehmer konnten natürlich für ihren eigenen Garten Stecklinge mitnehmen.
Die Heidelbeeren wurden im Anschluss auch kurz angesprochen. Bei ihnen ist die Besonderheit, dass sie einen leicht sauren Boden bevorzugen.
Beim Vesper mit belegten Brötchen und süßem Gebäck am Anschluss an den Kurs wurde noch diskutiert und eigene Erfahrungen ausgetauscht.
Alle Beteiligten waren sich einig: Der Ausflug nach Mittelstadt hat sich auf jeden Fall gelohnt!
Ein großes und herzliches Dankeschön geht an Jörg Beck. Mit seiner tollen und lockeren Art hat er alle begeistert!
Ein Dankeschön auch an Familie Schlotterbeck, dass sie ihren Garten zur Verfügung gestellt hat, und natürlich alle anderen Helfer im Hintergrund.
Euer Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt
Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Freitag, den 28. März 2025 um 19.30 Uhr in der Evangelisch-methodistischen Kirche Mittelstadt (Eben-Ezer-Kapelle) laden wir Sie und Ihre Familie hiermit ganz herzlich ein. Natürlich starten wir mit einem gemeinsamen Essen und gehen dann zu den vereinsinternen Themen über.
Zum Essen servieren in diesem Jahr Wurstsalat mit Brot, es gibt auch eine vegetarische Variante.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Bericht des Vorstands
2. Bericht des Schriftführers
3. Bericht des Kassenverwalters
4. Bericht des Kassenprüfers
5. Entlastung
6. Wahlen
7. Ehrungen
8. Verschiedenes
9. Wünsche und Anträge
Anträge müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden.
Es grüßt Sie und Ihre Familie ganz herzlich
Ihr Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt
Der OGV Mittelstadt geht dieses Jahr vom 02. bis 05.10.2025 nach Südtirol
näheres hier ...
Anmeldungen sind schon möglich!
Anmeldung und Kontakt:
Thomas Schrade
Telefon: 07127 80722
E-Mail: thomasschrade@web.de
Die Naturentdecker des OGV Mittelstadt starteten am Samstag ins untere Hardt.
Dort gingen die Kids auf die Suche nach Haselnusssträuchern. Dabei wurde den Kindern erklärt, an was man die Haselnuss erkennt. Sie haben dabei sogar die dunkelrosa Blüte der Haselnuss entdeckt und erfahren, dass an einem „Kätzchen“ 2 Millionen Pollen dran sind.
Nach weiterer Suche fanden wir schließlich das Ziel unseres Detektivspiels: die Nagespuren der Haselmaus an den Haselnüssen. Bianca und Angi informierten die Kinder darüber, wie die Haselmaus aussieht und wo sie lebt.
Anschließend konnten wir die Kinder kaum noch halten – alle waren mit Schnitzmessern ausgestattet und wollten endlich ihre Stöcke mit Mustern verzieren.
Wir hatten großes Glück mit dem Wetter und konnten die ganze Zeit in der Sonne verbringen. Die Kinder durften ihre Haselnussfunde in einer Vespertüte mit nach Hause nehmen, um sie ihren Eltern zu zeigen. Es hat allen wieder viel Spaß gemacht.
Euer Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt
Unserer Blumenerdeaktion am vergangenen Samstag war erneut ein großer Erfolg!
Wir möchten uns herzlich bei unseren vielen Mitgliedern und Freunden für ihre Einkäufe bedanken. Ein Dank geht auch an unsere fleißigen Helfer, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Ein besonderes Dankeschön geht an unseren Organisator Thomas Schrade für die Annahme der Bestellungen.
Wir hoffen, dass Sie weiterhin mit der Qualität der gekauften Erde zufrieden sind.
Mit herzlichen Grüßen, Ihr Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt
Am vergangenen Samstag haben die Kinder unserer OGV-Kids zusammen mit Bianca und Angi eine Schnittunterweisung auf der Gemeindewiese erhalten. Fachwartin Angi Fecht führte die Kinder in das Thema Baumansprache ein, eine grundlegende Voraussetzung für die fachgerechte Obstbaumpflege. Die Baumansprache ermöglicht es, eine Baumbeurteilung vorzunehmen und daraus begründbare Pflegemaßnahmen abzuleiten.
Den Kindern wurde anhand eines Kreises um den Baum die Größe der Wurzel im Verhältnis zur Baumkrone verdeutlicht. Farblich wurde der Aufbau des Obstbaumes dargestellt, einschließlich Stammverlängerung, Leitäste, Fruchtäste mit Blüten- und Blattknospen.
Eine Einführung in die Werkzeugkunde zeigte den Kindern die Gefahren von Scheren und Sägen. Anschließend durften sie selbst einen Schnitt mit der Rebschere durchführen.
Spielerisch räumten die Kinder einen Teil des Reisigs auf der Gemeindewiese auf und sammelten es zu einem Haufen. Auf einem Blatt zeichneten sie den Unterschied der Rinde eines Apfelbaumes und eines Birnenbaumes.
Zum Abschluss spielten wir noch ein paar kleine Spiele, bevor wir den Heimweg antraten. Es war ein toller und sonniger Vormittag.
10.04.2025 OGV-Kids (Blumen Vatter)
24.05.2025 OGV-Kids
28.06.2025 OGV-Kids
26.07.2025 Sommerhock
27.09.2025 OGV-Kids
03.-05.10.2025 Ausflug Südtirol
25.10.2025 OGV-Kids
15.11.2025 Familientag
22.11.2025 OGV-Kids
29.11.2025 Weihnachtsmarkt
06.12.2025 Waldweihnacht