Alle Obst- und Gartenfreunde laden wir zu unseren Veranstaltungen herzlich ein,
auch Nichtmitglieder und Gäste sind immer willkommen!
Mittelstadt 26.01.2023

Schulung im Obstbaumschnitt 11.03.2023

Zur Schulungsveranstaltung Obstbaumschnitt, konnten am vergangenen Samstag, auf der Gemeindewiese im Gewann Hardt knapp 50 Teilnehmer, bei herrlichem Sonnenschein begrüßt werden. Die Vorsitzende Cornelia Weigold freute sich sehr, über das Interesse am Baumschnitt, denn es nahmen nicht nur Vereinsmitglieder an der Veranstaltung teil, sondern auch Hobbygärtner sind unserer Einladung gefolgt. Hervorzuheben ist auch die Teilnahme von einigen Frauen, bei denen wir über die letzten Jahre einen positiven Trend verspüren. Weiter so!
Conny übergab anschließend das Wort an den Fachwart Rolf Goller vom OGV Lichtenstein, der den Schnittkurs für uns durchführte. Rolf freute sich ebenfalls über die zahlreichen Teilnehmer und über das schöne Wetter auf der großen Streuobstwiese.
In einem kurzen Theorieteil, erklärte er die Gründe für einen gezielten Obstbaumschnitt. Der Schnitt ist nicht nur Voraussetzung für regelmäßige und reichhaltige Ernten, er dient vielmehr auch der Gesunderhaltung des Baumes und macht ihn widerstandsfähig gegen Pilz- und andere Krankheiten.
Er erklärte, wie Obstbäume auf Streuobstwiesen gedüngt werden und wie die Pflege der Streuobstwiesen aussieht, denn unsere Streuobstwiesen sind ein wichtiges Naturgut.
Anschließend wurden die Teilnehmer über die wichtigsten Punkte beim Baumschnitt informiert und folgende Fragen wurden behandelt: Was sind Stamm- und Leitäste? Woran erkenne ich eine Frucht- oder Blattknospe? Wie sieht die ideale Baumform aus? Dies nur ein paar Fragen, die vor jedem Schneiden geklärte werden sollten.
Bevor es an die Arbeit ging, wurden die Teilnehmern über die optimalen Werkzeuge für den Obstbaumschnitt aufgeklärt, denn das richtige Werkzeug ist für den Schnitt das A und O.
Nach der kurzen Einleitung ging es mit Leiter, Säge und Schere an die Arbeit. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die zweite Gruppe wurde von Fachwartin Angi Fecht übernommen. Unterstützt wurde sie von ihrem Sohn Felix, der ebenfalls eine Ausbildung als Juniorfachwart absolviert hat.
Den Teilnehmern wurde an Birnenbäumen gezeigt, wie man einen Baum auslichtet, damit das Obst auch genügend Sonne mitbekommt und wie man bei jungen Bäumen einen ordentlichen Erziehungsschnitt vornimmt, damit diese auch einen guten Wuchs bekommen. Auch die Wundversorgung wurde angesprochen.
Die Teilnehmer stellten schnell fest, dass in der Theorie immer alles einfach aussieht, wenn man aber selbst vor dem Baum steht und sich entscheiden muss, wo Säge und Baumschere angesetzt werden sollen, sieht alles etwas anders aus. Nachdem die Birnbäume erfolgreich geschnitten waren, war Rolf mit seinem Vortrag fertig und beantwortete noch verschiedene Fragen.
Nach dem erfolgreichen Obstbaumschnitt, gab es eine kleine Stärkung mit einer Rote im Weckle und frischen Waffeln. Hier konnten sich die Teilnehmer noch etwas unterhalten und Erfahrungen austauschen.
Nach der Vesperpause ging es mit unserem eingeladenen Baumkletterer Philipp Taube weiter.
Er erklärte uns, an einer großen Eiche, wie eine Besteigung durchgeführt wird und führte diese gleichzeitig aus. Er zeigte in der Baumkrone, wie dort die Sicherung vorgenommen wird, um die nötigen Arbeitsmaßnahmen durchführen zu können. Die eingesetzten Arbeitsverfahren ermöglichen es, sich so zu positionieren, dass beide Hände zum Arbeiten frei sind und Baumpflege mit permanenter Sicherung durchgeführt werden kann. Sehr begeistert von dieser Aktion, waren unsere jungen und älteren Teilnehmer, die aus dem Staunen nicht herauskamen.
Nach diesem Kletteinsatz gingen Philipp und sein Freund Pirmin an einen großen Obstbaum, um dort, eine ganz oben angesiedelte Mistel zu entfernen. Diese Maßnahme war erforderlich, um diesem Schmarotzer im Gewann Hardt Einhalt zu gebieten.
Mit den verbliebenen Teilnehmern ging es an die verschiedenen Jahrgangsbäume der Gemeindewiese und wir führten an diesen den nötigen Obstbaumschnitt durch.
Nach dem Obstbaumschnitt, haben wir zusammen, das Reisig an den Rand der Gemeindewiese gelegt, damit dieses leichter entsorgt werden kann.
Besonderen Dank geht an Rolf Goller und Philipp Taube mit Ihrer tollen Vorführung, die alle Teilnehmer begeisterten. Unseren vereinseigenen Fachwarten Angi und Felix Fecht, möchten wir auf diesem Weg ebenfalls danken, für die ausführlichen Erklärungen und Schnittmaßnahmen am Birnenbaum.
Ein herzliches Dankeschön an allen Teilnehmern aus Nah und Fern für die zahlreiche Teilnahme und die tollen Gespräche.
Zum Schluss sprechen wir ein großes Lob an all unsere Helfer aus, ohne sie kann so eine Aktion nicht durchgeführt werden.
Es war für unseren Verein, eine sehr gelungene Aktion.
Die große Teilnahme bestätigt unsere erfolgreiche Vereinsarbeit.
Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg bei der Anwendung der gelernten Inhalte!
Euer Der Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt

Unterstützung aus der Gemeinde!

Wir vom Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt, haben nächstes Jahr unser 75-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Grund starten wir diesen Aufruf, um Unterstützung aus der Bevölkerung zu erhalten.
Vielleicht hat jemand noch alte Bilder, Berichte oder Hinweise über die Entstehung der Gemeindewiese im Hardt.
An die "Jüngere Generation" haben wir die Bitte, ob jemand von den Schulkindern, die ab 1990 einen Jahrgangsbaum gepflanzt haben, Berichte und Bilder haben!
Wir freuen uns auf jeden Hinweis!
Einfach Anrufen bei Bianca Oswald (07127/889380) oder per E-Mail an bianca.oswald@outlook.de
VIELEN DANK!


Am Samstag, den 11. März um 10:00 Uhr, findet wieder unter der Leitung vom „Spezialist für Obstbaumpflege“ Rolf Goller unser diesjähriger Schnittkurs statt.
Rolf Goller, vom OGV Lichtenstein, wird uns den Winterschnitt von alten und jüngeren Obstbäumen zeigen. Er steht natürlich auch für alle Fragen rund um den Obstbaum zur Verfügung.
Nach einer kurzen Verpflegungspause, werden wir das Gelernte in die Praxis umsetzen.
Die Veranstaltung findet auf Gemeindewiese im Hardt in Mittelstadt statt.
Die Teilnahme an unserem Schnittkurs ist wie immer kostenlos.
Neben unseren Mitgliedern sind auch Gäste sehr willkommen!
Außer guter Laune und wetterfeste Kleidung braucht zu dieser Unterweisung nichts mitgebracht werden. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.

Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Teilnahme!
Euer Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt

Jahrgangsbaum 2020/2021 Walnuss Sorte "Mars"

Schöne Aktion

Beim Spazieren laufen, ist und dieser Jahrgangsbaum vom Jahrgang 2020/2021 aufgefallen.
Es ist ein Walnussbaum der Sorte "Mars". 

Wer immer das war, super Idee. Haben sogar Vögel daran gesehen. 

Einfach Klasse!!!







Unser aktueller Ausschuss

  • 2022-10-19_01_web
  • 2022-10-19_05_web
  • 2022-10-19_09_web

Fotos: Guido Möller



Wir sind jetzt auch auf Instagram

Termine

11.03.2023 Schnittkurs

21.04.2023 Hauptversammlung

Unseren Flyer!

Wetterimpressionen Mittelstadt

Mittelstadt 15.12.2022
Mittelstadt 17.11.2022
Mittelstadt 17.10.2022
Mittelstadt 14.10.2022
Mittelstadt 06.09.2022
Mittelstadt 01.08.2022 - Foto: P. Decker
Mittelstadt 18.07.2022
Mittelstadt 12.06.2022
Mittelstadt 15.05.2022
Ostern 17.04.2022
Wintereinbruch 01.04.2022
Mittelstadt 06.03.2022