Familienmittag und Weinabend am 15.11.2025
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des OGV Mittelstadt,
am 15. November 2025 fand unser diesjähriger Familientag in der Eben-Ezer-Kapelle statt und wir dürfen auf einen rundum gelungenen und harmonischen Tag zurückblicken.
Buntes Familienprogramm am Nachmittag
Bereits ab 15 Uhr füllte sich die Kapelle mit Familien, Kindern, Vereinsmitgliedern und Freunden. Ein abwechslungsreiches Familienprogramm sorgte für Spiel und Unterhaltung für Groß und Klein. Parallel dazu gab es einen geselligen Austausch bei Kaffee und zahlreichen Kuchenspenden. Ob Bastelangebote oder entspannte Gespräche, für jeden war etwas dabei und die fröhliche Atmosphäre prägte den gesamten Nachmittag.
Weinvortrag mit Verkostung am Abend
Das besondere Highlight des Tages begann um 19 Uhr:
Martin Koch, Winzer aus Metzingen, nahm die Gäste mit auf eine spannende Reise durch das Weinjahr im Weinberg. In seinem Vortrag zeigte er anschaulich die vielfältige Arbeit eines Winzers die von der Pflege der Reben bis zum fertigen Wein in der Flasche geht.
Zum Einstieg wurden die Gäste mit einem erfrischenden Secco begrüßt. Anschließend präsentierte Martin Koch sechs verschiedene Weinsorten, die im Laufe des Vortrags fachkundig verkostet wurden. Dazu erzählte er Geschichten und Gedichte rund um den Wein, die den Abend humorvoll und zugleich stimmungsvoll abrundeten.
Begleitet wurde die Verkostung von einem herzhaften Vesper, das den kulinarischen Rahmen des Abends perfekt ergänzte.
Ein gelungener Tag
Der Familientag bot für jeden etwas und stärkte einmal mehr das Gemeinschaftsgefühl in unserem Verein. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, den Kuchenspendern sowie allen, die diesen Tag mit ihrer Teilnahme bereichert haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste gemeinsame Ereignis!
Herzliche Grüße
Euer OGV Mittelstadt
Jahrgangsbaum-Pflanzung mit den Erstklässlern
Am Freitagmorgen kamen die Erstklässler gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen auf die Gemeindewiese. Anlass war die jährliche Pflanzung des Jahrgangsbaumes – eine schöne Tradition, die der OGV nun schon seit über 30 Jahren für die Schulanfänger organisiert.
In diesem Jahr wurde ein Apfelbaum der Sorte Sonnenwirtsapfel gepflanzt. Den Kindern wurde genau erklärt, wie ein junger Baum richtig gesetzt und auf sein weiteres Leben auf der Gemeindewiese vorbereitet wird. Mit großer Begeisterung durften die Schülerinnen und Schüler auch selbst Hand anlegen und tatkräftig mithelfen.
Zum Schluss befestigten die Klassenlehrerinnen Frau Binder und Frau Schnitzel-Reiber die Sortentafel am Pfosten des Baumes. Abgerundet wurde die Pflanzaktion mit einem kleinen Gedicht, bevor die Kinder zufrieden und um einige Erfahrungen reicher zur Schule zurückkehrten.
Wieder einmal zeigte sich, wie schön die Zusammenarbeit zwischen der Grundschule und dem OGV funktioniert.
OGV Kids – OGV-Kids Treff – Alles rund um den Kohl
Am Samstagvormittag trafen sich die OGV-Kids des Obst- und Gartenbauvereins zu einem spannenden und abwechslungsreichen Treff rund um das Thema „verschiedene Kohlarten“. Schon beim Eintreffen war die Neugier groß – schließlich stand diesmal kein süßes Obst, sondern kräftiges Gemüse auf dem Programm.
Gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern erkundeten die Kinder die bunte Vielfalt der Kohlfamilie. Auf dem Tisch lagen Kohlrabi, Weißkohl, Rotkohl, Spitzkohl, Blumenkohl, Brokkoli und Rosenkohl bereit. Zunächst wurde besprochen, wie die einzelnen Sorten wachsen, woran man sie unterscheiden kann und wofür sie in der Küche verwendet werden. Danach hieß es: „Ran an den Kohl!“ – die Kinder schnitten die verschiedenen Sorten auf, betrachteten das Innere, verglichen Farbe und Struktur und richteten alles liebevoll auf Tellern an.
Natürlich durfte auch das Verkosten nicht fehlen: mutig probierten die OGV-Kids jede Sorte – roh, knackig und frisch. So mancher stellte überrascht fest, dass Kohlrabi oder Spitzkohl sogar richtig lecker schmecken können.
Als besonderes Highlight durfte jedes Kind anschließend sein eigenes Sauerkraut herstellen. Dafür wurde fein geschnittener Weißkohl kräftig gestampft, mit verschiedenen Gewürzen verfeinert und in ein Glas gefüllt. Dieses Glas nahmen die Kinder stolz mit nach Hause, um dort die Fermentation zu beobachten und das selbstgemachte Sauerkraut später zu probieren.
Bei guter Stimmung und viel Wissenswertem rund um den Kohl ging ein lehrreicher und zugleich lustiger Vormittag zu Ende.
Ein herzliches Dankeschön an das Orga-Team für die tolle Vorbereitung und Durchführung dieses gelungenen Treffens!
Der nächste OGV-Termin steht bereits fest:
Wir freuen uns auf den Familienmittag mit Kaffee, Kuchen, Spielen, Rätseln und tollen Gesprächen zwischen Jung und Alt – ein schöner Anlass, um gemeinsam Zeit zu verbringen und den Nachmittag in geselliger Runde zu genießen!
Eure OGV-Kidsgruppe
Mit dem OGV Mittelstadt unterwegs – Lehrfahrt nach Südtirol
Nach kleinen Startschwierigkeiten machte sich der Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt am Donnerstag, den 2. Oktober, frühmorgens gut gelaunt auf den Weg in Richtung Südtirol. Schon im Bus kam Stimmung auf – dank eines leckeren Frühstücks mit Sekt, Brezeln, Wurst und Eiern, das keine Wünsche offenließ.
Der erste Halt führte die Reisegruppe nach Sterzing, wo bei einem gemütlichen Stadtbummel die ersten Eindrücke von Südtirol gesammelt werden konnten. Am Abend erreichten alle gut gelaunt das Hotel Wiedenhofer in Terenten, wo nach einem feinen Abendessen der Tag in geselliger Runde ausklang.
Am Freitag begleitete Reiseleiter Peter die Gruppe – und das den ganzen Tag über. Mit seinem Humor, seinem Wissen und vielen interessanten Geschichten brachte er den Teilnehmenden Land, Leute und Traditionen auf sympathische Weise näher. Auf dem Bio-Obsthof Radoar erfuhren alle viel Wissenswertes über ökologische Landwirtschaft. Die Führung durch Brennerei und Weinkeller war ebenso spannend wie informativ und natürlich durfte eine kräftige Jause mit hofeigenen Produkten nicht fehlen.
Weiter ging es nach Brixen, wo zufällig der Brotmarkt stattfand. Ein wahres Paradies für Feinschmecker und Genießer. Anschließend besuchte die Gruppe die Latschenkiefer-Brennerei Bergila, wo es herrlich nach Kräutern duftete. Die Führung durch den Kräutergarten beeindruckte ebenso wie die Einblicke in die traditionelle Herstellung ätherischer Öle. Am Abend ließen alle bei einem gemütlichen Essen im Hotel den erlebnisreichen Tag Revue passieren.
Am Samstag übernahm Reiseleiterin Ruth die Führung. Mit ihrer herzlichen Art und ihrem umfangreichen Wissen führte sie die Gruppe durch den Tag. Unterwegs stand der Besuch des Kränzelhofs mit seinen sieben Gärten auf dem Programm – ein faszinierendes Zusammenspiel aus Natur, Kunst und Geschichte. In Meran blieb anschließend Zeit zur freien Verfügung: ob Bummeln, Kaffeetrinken oder einfach die Sonne genießen – jeder kam auf seine Kosten.
Nach einem letzten schönen Abend im Hotel hieß es am Sonntag schon wieder Abschied nehmen. Auf der Heimfahrt legte die Gruppe noch einen Stopp bei einer Speckmanufaktur ein, wo der Duft von Südtirols Spezialitäten in der Luft lag. Den gemütlichen Abschluss bildete das gemeinsame Essen im Gasthof Hirsch in Dapfen.
Das Fazit der Reise war einstimmig: ein rundum gelungener Ausflug mit abwechslungsreichem Programm, bestem Wetter (auch wenn es etwas kühl war) und vielen guten Gesprächen.
Ein herzliches Dankeschön gilt Dirk Fauser und Thomas Schrade für die perfekte Organisation und Durchführung der Fahrt – sowie allen, die sich um die Verpflegung im Bus gekümmert haben.
Alle waren sich einig: Diese Lehrfahrt wird uns noch lange in bester Erinnerung bleiben!
Euer Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt
Apfelsaftaktion mit der Grundschule
Am Freitag, den 26. September war es mal wieder soweit: der Obst- und Gartenbauverein Mittelstadt hat unter der Leitung von Cornelia Weigold und Bianca Oswald mit den Klassen 1a und 1b der Grundschule Mittelstadt einen Apfelsafttag veranstaltet. Gemeinsam ging es um 8 Uhr los zur Apfelbaumwiese, auf dem Weg dorthin waren alle begeistert von den Ziegen am Wegesrand. An der Wiese angekommen, erzählte Fr. Oswald einiges rund um den Apfel und die verschiedenen Sorten, dann ging es auch schon los mit dem ersten Aufsammeln der Äpfel. Damit es noch mehr Äpfel gab, wurden die Äste noch kräftig geschüttelt, dabei durften die Kinder sich mit dem Eimer über dem Kopf unter den Baum stellen, das war ein großer Spaß für alle.
Zurück an der Schule begann der zweite Teil der Aktion: Zunächst durften die Kinder der Klasse 1a von jeder Apfelsorte ein Stück probieren und Unterschiede herausschmecken, danach ging es ans Äpfel schneiden, damit sie später weiterverarbeitet werden konnten. Die Klasse 1b war in der Zwischenzeit mit „Äpfel waschen“ und diese anschließend „in die Häckselmaschine werfen“ beschäftigt. Dann wurden die gehäckselten Äpfel in einer Presse zu Apfelsaft bzw. Süßmost gepresst. Später tauschten die beiden Klassen ihre Aufgaben.
In der großen Pause durften alle Kinder der Grundschule den leckeren Saft probieren.
Die Kinder der ersten Klassen konnten nach der Selbstverkostung eine Flasche Saft zum Probieren mit nach Hause nehmen und waren total stolz, dass sie den Saft selbst gemacht haben.
Bilder können unter der Homepage der Grundschule angeschaut werden! Folge hier...
(Text: Grundschule Mittelstadt)
1.000 Bäume für den Kreis Reutlingen
Im Rahmen eines Förderprogramms des Landwirtschaftsministeriums sollen im Kreis Reutlingen insgesamt 1.000 Obstbäume gepflanzt werden. Die Maßnahme wird über einen Zeitraum von drei Jahren unterstützt und erfolgt unter festgelegten Förderbedingungen. Es handelt sich um ein Angebot, das exklusiv für Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine (OGV) im Landkreis Reutlingen gilt. Es werden bei diesem Programm nur Hochstämme gefördert.
Für die Teilnahme am Programm fällt eine Schutzgebühr in Höhe von 5 Euro pro Baum an, die an den jeweiligen OGV gezahlt wird. Um an der Baumförderung für dieses Jahr teilzunehmen, müssen die Anmeldungen für das Pogramm bis spätestens 06. Oktober bei uns eingehen.
Bei weiteren Fragen zum Förderprogramm oder zur Antragstellung können sich Interessierte an Patrick Decker wenden, der unter der Telefonnummer 07127/8716 ab 18 Uhr erreichbar ist.
OGV Kids – Aktionen rund um den Apfel und die Sonnenblume
Die OGV Kids trafen sich zu einem abwechslungsreichen Vormittag rund um das Thema Apfel.
Die Kinder konnten mehrere Apfelsorten probieren und vergleichen. Dabei achteten sie besonders auf Unterschiede im Geschmack (süß, sauer, mild), in der Schale (glatt oder rau) und in der Farbe (grün, gelb, rot). Schnell merkten alle, dass jeder Apfel seine eigenen Eigenschaften hat und nicht alle gleich schmecken.
Im Anschluss wurde der Apfel mit der Birne verglichen. Gemeinsam entdeckten die Kinder Unterschiede in Form, Konsistenz und Geschmack. Während Birnen eher weich und süß sind, überzeugten die Äpfel durch ihre knackige Frische und Säure.
Als praktischer Teil wurde Apfelmus hergestellt. Die Kinder schälten, schnitten und kochten die Äpfel. Apfelschlagen wurden zum Trocknen aufgehängt und zu Tee verarbeitet.
Im Gespräch sammelten die Kinder weitere Ideen, wie man Äpfel verwenden kann: Apfelkuchen, Saft, Dörräpfel, Apfelchips oder einfach als gesunde Zwischenmahlzeit.
Zum Abschluss des Vormittags gab es eine kleine Stärkung. Das selbstgemachte Apfelmus wurde mit knusprigen Waffeln und einer Tasse Apfeltee serviert, es war ein gelungener Abschluss, der allen gut schmeckte.
Neben dem Apfel beschäftigten sich die Kinder auch mit der Sonnenblume. Gemeinsam betrachteten sie den Aufbau der Blüte. Sie erfuhren, dass eine Sonnenblume aus vielen kleinen Blüten besteht, die zusammen den Blütenkorb bilden. Auch die Bedeutung für Bienen und die spätere Bildung der Sonnenblumenkerne wurde erklärt.
Zum Schluss durften die Kinder alle ein Glas Apfelmus mit nach Hause nehmen um es den Familien zu zeigen.
Eure OGV-Kidsgruppe
Yoga & Genuss auf der Streuobstwiese
Unter dem Motto „Yoga & Genuss“ fand am vergangenen Samstagmittag bei heißen 29 Grad auf der idyllischen Streuobstwiese eine besondere Veranstaltung statt, die Körper, Geist und Sinne gleichermaßen ansprach. Ziel war es, Achtsamkeit, Bewegung und kulinarisches Wohlbefinden in einem harmonischen Rahmen zu verbinden.
Unter der fachkundigen Leitung von Yogalehrerin Rebecca Huber begannen die Teilnehmerinnen mit einer sanften Yogapraxis. Fließende Bewegungen, Atemübungen und kurze Meditationen luden dazu ein, den Alltag loszulassen und innere Ruhe zu finden. Sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene fanden passende Impulse, um ihre Praxis zu vertiefen – trotz der sommerlichen Temperaturen.
Im Anschluss an die wohltuende Praxis wartete der kulinarische Teil: Streuobstpädagogin Bianca Oswald verwöhnte die Gäste mit feinen, saisonalen Speisen und Getränken, die direkt aus dem Schatz der Streuobstwiese inspiriert waren. Das gemeinsame Genießen im Freien wurde zu einer Fortsetzung der Achtsamkeitspraxis – bewusstes Schmecken und Wahrnehmen mit allen Sinnen.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Viele betonten die wohltuende Kombination von Bewegung und Genuss sowie das Gefühl, sich etwas Gutes getan zu haben – für Körper und Seele. Besonders hervorgehoben wurde die entspannte Atmosphäre inmitten der Natur, die Raum für Begegnung und Austausch schuf.
„Yoga & Genuss“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie bereichernd es sein kann, achtsame Bewegung und kulinarische Freude zu verbinden. Die Veranstaltung bot nicht nur Entspannung, sondern auch Inspiration für den Alltag: bewusster atmen, bewusster genießen und sich selbst kleine Inseln der Ruhe zu schenken.
Der OGV Mittelstadt bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Termine
29.11.2025 Weihnachtsmarkt
06.12.2025 Waldweihnacht










.jpeg/picture-200?_=19a265ef09f)
.jpeg/picture-200?_=19a2629d4b8)
.jpeg/picture-200?_=19a2628e288)
.jpeg/picture-200?_=19a26297ae0)
.jpeg/picture-200?_=19a26289850)
.jpeg/picture-200?_=19a262a6540)
.jpeg/picture-200?_=19a262807c8)
.jpeg/picture-200?_=19a26284260)
.jpeg/picture-200?_=19a262d9990)
.jpeg/picture-200?_=19a262e7068)
.jpeg/picture-200?_=19a262e9390)
.jpeg/picture-200?_=19a262ef920)
.jpeg/picture-200?_=19a262f2030)
.jpeg/picture-200?_=19a262f3f70)
.jpeg/picture-200?_=19a262f56e0)
%20-%20Kopie.jpeg/picture-200?_=19a2632b240)


.jpg/picture-200?_=199c9314368)


.jpg/picture-200?_=199c9311870)



.jpg/picture-200?_=199c9314b38)





.jpg/picture-200?_=199b974b168)
.jpg/picture-200?_=1998f190e40)
.jpg/picture-200?_=1998f192d80)
.jpg/picture-200?_=1998f1925b0)
.jpg/picture-200?_=1998f1921c8)
.jpg/picture-200?_=1998f1919f8)
.jpg/picture-200?_=1998f191610)
.jpg/picture-200?_=1998f191228)
.jpg/picture-200?_=1996c59c6d8)
.jpg/picture-200?_=1996c5b1ab0)
.jpg/picture-200?_=1996c5a47c0)
.jpg/picture-200?_=1996c595978)
.jpg/picture-200?_=1996c564080)
.jpg/picture-200?_=1996c593650)
.jpg/picture-200?_=1996c593268)
.jpg/picture-200?_=1996c5922c8)
.jpg/picture-200?_=1996c591af8)
.jpg/picture-200?_=1996c570ba0)




